banner
Nachrichtenzentrum
Äußerst kompetent und kenntnisreich.

NextSource Materials reicht geänderte und neu formulierte, ungeprüfte, verkürzte Zwischenabschlüsse und MD&A ein

Jan 12, 2024

Vision Blue Resources Ltd, eine neu gegründete, auf Batterierohstoffe/Ressourcen fokussierte Investmentgesellschaft, die von Sir Mick Davis (ehemaliger CEO von Xstrata Plc) gegründet wurde, tätigte eine bedeutende strategische Investition in NextSource Materials, um den Bau seiner Molo-Graphitmine in Madagaskar vollständig zu finanzieren. Die Produktion ist für das vierte Quartal 2022 geplant.

Nach Angaben des britischen Forschungsunternehmens Roskill Research wird die Batterienachfrage nach dem Rohstoff Graphit im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich um etwa 23 % pro Jahr wachsen. Dieser dramatische Anstieg der Nachfrage ist auf die entscheidende Rolle von Graphit als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien zurückzuführen. Batterien von Elektrofahrzeugen enthalten zwischen 60 und 90 Kilogramm Graphit pro Batterie. Graphit ist volumenmäßig der größte Rohstoff in einer Lithium-Ionen-Batterie. Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiter wächst, können Investitionen in die Unternehmen, die diese wertvollen Batteriematerialien herstellen und über einen Vorreitervorteil verfügen, eine erhebliche Wertschöpfung und Präsenz in diesem wachsenden Markt bieten.

NextSource Materials Inc. ist ein Unternehmen für die Entwicklung von Batteriematerialien mit Sitz in Toronto, Kanada, das im Jahr 2022 mit seinem zu 100 Prozent unternehmenseigenen Molo-Graphitprojekt im Süden Madagaskars die Produktion aufnimmt die weltweit größten und hochwertigsten Flockengraphitvorkommen und das einzige Projekt mit SuperFlake®-Graphit.

Das Unternehmen hat den Bau der Molo-Graphitmine-Verarbeitungsanlage abgeschlossen und damit die letzten Phasen der Entwicklung von Phase 1 erreicht und nähert sich schnell der ersten Produktion. Phase 1 der Molo-Graphitmine ist für die Verarbeitung von 240.000 Tonnen Erz pro Jahr ausgelegt, was zu einer Produktionskapazität von 17.000 Tonnen Flockengraphit pro Jahr führt. Elektrische Verbindungen zwischen den Anlagenmodulen sind im Gange, woraufhin die Inbetriebnahme und der Beginn der Bergbauaktivitäten folgen. Auf die Inbetriebnahme der Anlage folgt eine Hochlaufphase von bis zu drei Monaten, bevor die kommerzielle Produktion erreicht wird.

Graphit ist in Madagaskar für seine Qualität und Flockengröße bekannt. Seit fast einem Jahrhundert exportiert Madagaskar Flockengraphit in die Welt, allerdings in begrenzten Mengen. Molo wird Madagaskar zu einem der fünf größten Graphitproduzenten machen. Mit seinem Vanadiumprojekt Green Giant, das sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe des Molo-Projekts befindet, kontrolliert NextSource Materials zwei sehr strategische Quellen für Batteriematerialien aus einer Hand.

Das zu 100 Prozent im Besitz von NextSource befindliche und vollständig genehmigte Molo-Graphitprojekt erregte die Aufmerksamkeit der Investoren wegen seiner großen, hochwertigen Flockengraphitlagerstätte und dem einzigartigen SuperFlake-Graphitkonzentrat. Das Unternehmen gab im Mai 2021 bekannt, dass der ehemalige CEO von Xstrata, Sir Mick Davis, eine strategische Investition von 29,5 Millionen US-Dollar in den Bergbaubetrieb von NextSource getätigt hat. Diese Investition stellte die gesamten Mittel bereit, um die Molo-Graphitmine in Produktion zu bringen.

Vision Blue Resources, das Unternehmen, das Davis im Dezember 2020 gegründet hat, um in Batterie- und Technologiemineralien zu investieren, wählte das Molo-Graphitprojekt als seine Flaggschiffinvestition und stellte fest, dass der Graphitmarkt angesichts der steigenden Nachfrage in den letzten Jahren zu wenig investiert wurde. „Diese Investition in NextSource unterstreicht unsere Überzeugung, dass die massive langfristige Veränderung der Nachfrage nach kritischen Batteriematerialressourcen nicht durch eine angemessene Reaktion auf der Angebotsseite gedeckt wird, was größtenteils auf Kapitalbeschränkungen zurückzuführen ist“, erklärte Davis.

Das Unternehmen nutzte beim Bau der Molo-Mine einen vollständig modularen Bauansatz. Die Produktion der ersten Phase wird in den ersten zwei Jahren etwa 17.000 Tonnen pro Jahr betragen, mit einer Erweiterung der zweiten Phase auf 150.000 zusätzliche Tonnen im dritten Jahr.

NextSource hat außerdem einen vollständig integrierten Lieferkettenplan für den Bau einer Batterieanodenanlage (BAF) zur Herstellung von beschichtetem, sphärischem, gereinigtem Graphit (CSPG) skizziert. Das Unternehmen wird seine Phase-1-BAF-Baupläne bis Ende 2022 vorlegen. NextSource hat durch die exklusive Zusammenarbeit mit einem der führenden japanischen Hersteller von Anodenmaterial für OEM-Lieferketten einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen Projekten, die versuchen, Anodenmaterial herzustellen.

Im April 2021 schloss das Unternehmen eine exklusive Partnerschaft mit einem etablierten und führenden Unternehmen ab, das SPG für führende japanische Anoden- und Batteriehersteller verarbeitet, die wiederum die Lieferketten von Tesla und Toyota beliefern. Das Unternehmen hat außerdem eine kommerzielle Abnahmevereinbarung mit thyssenkrupp Materials Trading GmbH, einem internationalen Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Essen, Deutschland, über den Verkauf von 35.000 Tonnen pro Jahr (tpa) der SuperFlake®-Graphitprodukte abgeschlossen.

Das andere äußerst vielversprechende Projekt von NextSource, das Vanadiumprojekt Green Giant in Madagaskar, zeichnet sich durch sein in Sedimenten enthaltenes Lagerstättenprofil aus, das nur bei etwa 5 Prozent der gesamten Vanadiumvorkommen zu finden ist.

Das Unternehmen glaubt fest an das potenzielle Marktwachstum von Vanadium mit der Popularisierung von VRBs als führende Technologie für grüne Energieanwendungen. Seit der Projektakquise im Jahr 2007 hat NextSource über 20 Millionen US-Dollar für die Exploration und Entwicklung des Grünen Riesen ausgegeben.

Das Managementteam und die Direktoren von NextSource bringen jahrzehntelange professionelle Erfahrung in den Bereichen Minenentwicklung und Kapitalmärkte mit. Zusammengenommen hat NextSource ein beeindruckendes Team zusammengestellt, das eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Minenbetrieb und beim Aufbau von Unternehmenswert vorweisen kann. Damit ist das Unternehmen für erhebliches Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg gerüstet, da es bestrebt ist, den weltweit steigenden Bedarf an Graphit zu decken.

Das Molo-Graphitprojekt ist ein zu 100% unternehmenseigenes Projekt, das sich in der Machbarkeitsphase befindet und zu den größten bekannten und hochwertigsten Flockengraphitlagerstätten der Welt zählt. Das Grundstück ist über 62,5 Hektar groß, liegt in der Region Tulear im Südwesten Madagaskars und liegt 11,5 Kilometer östlich der Stadt Fotadrevo

Die gesamten kombinierten Graphitressourcen belaufen sich auf 141,28 Millionen Tonnen mit 6,13 Prozent Gesamtgraphitkohlenstoff, mit einer enthaltenen Erzreserve von 22,44 Millionen Tonnen mit 7,02 Prozent Graphitkohlenstoff. Das Unternehmen hat über 300 Linienkilometer kontinuierlicher Graphitmineralisierung an der Oberfläche abgegrenzt. NextSource verfügt über praktisch unbegrenzte Graphitvorräte, die es im Gleichschritt mit der Nachfrage auf den Markt bringen kann.

NextSource verfügt über eine hervorragende Flockengrößenverteilung und liegt weit über dem globalen Durchschnitt. Das Molo-Asset ist relativ einzigartig, da es zu fast 50 Prozent aus hochpreisigem Groß- und Jumbo-Flockengraphit besteht und allein durch einfache Flotation eine Kohlenstoffreinheit von bis zu 98 Prozent erreichen kann. Molo SuperFlake® wurde von Endverbrauchern verifiziert und erfüllt oder übertrifft alle Kriterien für die Märkte mit der größten Nachfrage nach Flockengraphit; Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, feuerfeste Materialien, Graphitfolien und Graphentinten.

NextSource hat seit 2015 eine Reihe von Machbarkeitsstudien für das Projekt abgeschlossen. Eine aktualisierte Machbarkeitsstudie für die Phase-2-Minenerweiterung soll im November dieses Jahres erscheinen.

Alle Einzelheiten und Annahmen in Bezug auf die Parameter der Mineralressource, Reservenschätzungen und Datenüberprüfungsverfahren für Phase eins des Molo-Projekts finden Sie im „Molo Feasibility Study, National Instrument 43-101 Technical Report on the Molo Graphite Project“ in der Nähe das Dorf Fotadrevo in der Provinz Toliara, Madagaskar, erstellt von Erudite Strategies (Pty) Ltd“ vom 31. Mai 2019. Green Giant Vanadium Project

Das zu 100 Prozent unternehmenseigene Vanadiumprojekt Green Giant ist ein fortgeschrittenes Explorationsprojekt im Süden von Madagaskar und eines der größten bekannten Vanadiumvorkommen der Welt. Das Projekt nutzt gute Bergbaubedingungen und die günstige Nähe zum Flaggschiff-Graphitprojekt Molo von NextSource.

Das Green Giant-Projekt ist eine seltene Art von Vanadiumlagerstätte, da es in Sedimenten enthalten ist. Mit dem Vanadium von Green Giant sind keine magnetischen Metalle verbunden, was das Projekt ideal für die Herstellung von hochreinem Vanadiumpentoxid macht, einem Schlüsselmaterial in Vanadium-Redox-Batterien.

Die mit National Instrument 43-101 konforme Ressource des Konzessionsgebiets umfasst schätzungsweise 60 Millionen Tonnen Vanadiumpentoxid mit einem durchschnittlichen Gehalt von fast 0,7 Prozent bei einem Cutoff-Gehalt von 0,5 Prozent.

Seit 2008 wurden auf Green Giant umfangreiche Diamantbohrkampagnen, Bodenprobennahmen, geophysikalische Luft- und Bodenuntersuchungen sowie EM-Untersuchungen durchgeführt. NextSource beabsichtigt, die drei Hauptzonen des Konzessionsgebiets, die als Jaky-, Manga- und Mainty-Lagerstätten bezeichnet werden, weiter zu erschließen.

Craig Scherba wurde im September 2012 zum Präsidenten und CEO ernannt und ist seit Januar 2010 Direktor. Zuvor fungierte Scherba seit Januar 2010 als Vizepräsident für Exploration des Unternehmens. Zuvor war Scherba sechs Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter bei Taiga Consultants Ltd ., ein Beratungsunternehmen für Bergbauexploration. Seit 2000 ist er professioneller Geologe und zu seinen Fachkenntnissen gehört die Überwachung großer kanadischer und internationaler Explorationsprogramme. Scherba war ein integrales Mitglied des Explorationsteams, das das hochgradige Gold-, Kupfer- und Zinkprojekt Bisha von Nevsun Resources in Eritrea entwickelte. Während der ersten Explorationsphase fungierte er als Länder- und Explorationsmanager des Unternehmens in Madagaskar und entdeckte sowohl die Molo-Graphit- als auch die Green Giant-Vanadium-Lagerstätten.

Robin Borley ist Diplom-Bergbauingenieur und zertifizierter Minenmanager mit mehr als 25 Jahren internationaler Bergbauerfahrung im Aufbau und Betrieb von Bergbauunternehmen. Er hatte Führungspositionen sowohl international als auch in der südafrikanischen Bergbauindustrie inne. Zuletzt war er als Bergbaudirektor für DRA Mineral Projects tätig und war als COO von Red Island Minerals maßgeblich an der Entwicklung eines Kohleunternehmens in Madagaskar beteiligt.

Seine vielfältige Karriere umfasste Ressourcenprojektmanagement, Bewertung, Exploration und Minenentwicklung. Robin hat mehrere Minenbewertungen durchgeführt, einschließlich der betrieblichen und finanziellen Bewertung neuer und bestehender Betriebe in verschiedenen Ressourcensektoren. Er verfügt über Erfahrung in der Leitung von Untertage- und Tagebaubetrieben sowohl im Auftragnehmer- als auch im Eigentümer-Bergbau-Umfeld.

Brent Nykoliation trat dem Senior Management Team von NextSource Materials als Vizepräsident für Unternehmensentwicklung bei. Im Jahr 2007 überwachte er die gesamte Kommunikation mit Analysten, institutionellen Investoren und strategischen Abnahmepartnern des Unternehmens. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Managementerfahrung und hatte leitende Marketing- und strategische Entwicklungspositionen bei mehreren Fortune-500-Unternehmen in Kanada inne, insbesondere bei Nestlé, Home Depot und Whirlpool. Nykoliation hat einen Bachelor of Commerce mit Auszeichnung von der Queen's University.

Marc Johnson ist ein zweisprachiger leitender Angestellter mit über 20 Jahren Geschäftserfahrung, darunter zehn Jahre bei öffentlichen Unternehmen als CFO, VP Corporate Development und anderen Positionen im Finanzmanagement sowie zehn Jahre auf den Kapitalmärkten im Investment Banking und in der Aktienanalyse. Johnson ist Chartered Financial Analyst und Chartered Professional Accountant und trat im Oktober 2015 als CFO bei. Er verfügt außerdem über einen Bachelor of Commerce (Finanzen) der John Molson School of Business der Concordia University in Montreal.

Sir Mick Davis ist der CEO von Vision Blue Resources und ein äußerst erfolgreicher Bergbaumanager, der Xstrata plc vor seiner Übernahme durch Glencore plc zu einem der größten Bergbauunternehmen der Welt aufgebaut hat. Bevor er Xstrata als CEO an der LSE notierte, war er CFO von Billiton plc und Vorsitzender von Billiton Coal, zu dem er von der Position des CFO von Eskom kam. Während seiner Karriere im Bergbau hat er über 40 Milliarden US-Dollar auf den globalen Kapitalmärkten eingesammelt und über 120 Milliarden US-Dollar an Unternehmenstransaktionen erfolgreich abgeschlossen, darunter die Gründung der Ingwe Coal Corporation in Südafrika; die Notierung von Billiton an der LSE; die Fusion von BHP und Billiton; sowie zahlreiche Transaktionen bei Xstrata, die im Verkauf an Glencore plc gipfelten. Sir Mick Davis ist von Beruf Wirtschaftsprüfer und besitzt einen Abschluss in Handelswissenschaften der Rhodes University, Südafrika, sowie einen Ehrendoktortitel der Bar Ilan University, Israel.

Craig Scherba wurde im September 2012 zum Präsidenten und CEO ernannt und ist seit Januar 2010 Direktor. Zuvor fungierte Scherba seit Januar 2010 als Vizepräsident für Exploration des Unternehmens. Zuvor war Scherba sechs Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter bei Taiga Consultants Ltd ., ein Beratungsunternehmen für Bergbauexploration. Seit 2000 ist er professioneller Geologe und zu seinen Fachkenntnissen gehört die Überwachung großer kanadischer und internationaler Explorationsprogramme. Scherba war ein integrales Mitglied des Explorationsteams, das das hochgradige Gold-, Kupfer- und Zinkprojekt Bisha von Nevsun Resources in Eritrea entwickelte. Während der ersten Explorationsphase fungierte er als Länder- und Explorationsmanager des Unternehmens in Madagaskar und entdeckte sowohl die Molo-Graphit- als auch die Green Giant-Vanadium-Lagerstätten.

Robin Borley ist Diplom-Bergbauingenieur und zertifizierter Minenmanager mit mehr als 25 Jahren internationaler Bergbauerfahrung im Aufbau und Betrieb von Bergbauunternehmen. Er hatte Führungspositionen sowohl international als auch in der südafrikanischen Bergbauindustrie inne. Zuletzt war er als Bergbaudirektor für DRA Mineral Projects tätig und war als COO von Red Island Minerals maßgeblich an der Entwicklung eines Kohleunternehmens in Madagaskar beteiligt.

Seine vielfältige Karriere umfasste Ressourcenprojektmanagement, Bewertung, Exploration und Minenentwicklung. Robin hat mehrere Minenbewertungen durchgeführt, einschließlich der betrieblichen und finanziellen Bewertung neuer und bestehender Betriebe in verschiedenen Ressourcensektoren. Er verfügt über Erfahrung in der Leitung von Untertage- und Tagebaubetrieben sowohl im Auftragnehmer- als auch im Eigentümer-Bergbau-Umfeld.

Brett Whalen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Investmentbanking und M&A, davon verbrachte er über 16 Jahre bei der Dundee Corporation. Während seiner Zeit bei Dundee Corp. war Whalen direkt am Abschluss von M&A-Deals im Wert von rund 2 Milliarden US-Dollar beteiligt und half bei der Kapitalbeschaffung von über 10 Milliarden US-Dollar für Unternehmen im Rohstoffsektor. Als Vizepräsident und Portfoliomanager von Goodman & Co. überwachte er die Investition von 6 Millionen US-Dollar in NextSource und ermöglichte es dem Unternehmen, wichtige technische Meilensteine ​​zu erreichen, insbesondere den Abschluss seiner Phase-1-Machbarkeitsstudie vom Juli 2017 sowie das Konzept und Design des Der gesamte modulare Bauansatz von NextSource wird sowohl für den Bau der ersten als auch der zweiten Phase der Molo-Mine eingesetzt. Whalen verfügt über umfassende Kenntnisse sowohl im Bereich Graphit und Vanadium als auch in der allgemeinen Batteriematerialindustrie.

Whalen hatte Vorstandsmandate in mehreren an der TSX notierten und in Privatbesitz befindlichen Unternehmen inne und verfügt über einen BA (Honours)-Abschluss in Wirtschaft und Finanzen von der Wilfrid Laurier University.

Herr Ian Pearce ist der ehemalige CEO von Xstrata Nickel und war davor ehemaliger COO von Falconbridge Limited, das 2006 von Xstrata Plc übernommen wurde größte Übernahmeangebote in der kanadischen Geschichte. Herr Pearce war außerdem Gründungspartner von X2 Resources, der zusammen mit Sir Mick Davis das Team aus sechs ehemaligen Xstrata-Führungskräften bildete, die das mittelständische, diversifizierte Bergbau- und Metallunternehmen gründeten. Derzeit ist er als Direktor für mehrere globale Unternehmen in der Bergbau- und Metall-, Energie- und Nachhaltigkeitsbranche tätig:

Herr Pearce war zuvor Vorsitzender der Mining Association of Canada und Vorsitzender des Nickel Institute. Er hat einen BSc von der University of the Witwatersrand, Südafrika, und einen HNDT in Mineralverarbeitung von der University of Johannesburg, Südafrika.

Herr Kruba ist Vizepräsident und Rechtsberater der Nostrum Capital Corporation und einer Reihe verbundener Unternehmen, die Teil der Toldo-Gruppe sind. Die Toldo-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Windsor, Ontario, und besteht aus mehreren privat geführten Unternehmen in Kanada und den Vereinigten Staaten, von denen einige über große Produktionsbetriebe in diversifizierten Sektoren verfügen und andere an aktiven und passiven Investitionen auf den Kapitalmärkten in ganz Nordamerika beteiligt sind , Europa und Afrika. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Berater der Toldo-Gruppe fungiert Herr Kruba als Unternehmenssekretär aller Unternehmen, ist Mitglied des Investitionsausschusses der Gruppe und Mitglied des Vorstands vieler Unternehmen.

Herr Kruba verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Fertigung und Kapitalmärkte, leitete Fusionen und Übernahmen und war an der Verwaltung und strategischen Planung zahlreicher Unternehmen beteiligt, darunter auch Risikokapitalgesellschaften, in die die Gruppe investiert hat.

Nostrum Capital Corporation und Herr Kruba persönlich sind seit 2011 Investoren von NextSource Materials Inc..